Dieser Beitrag erschien in:

Tanz ist nicht gleich Tanz

Performance im Tanzhaus, Ballett im Opernhaus, Breakdance-Workshop in der Schule, Tanz-Trail-App in der Stadt – die Vielfalt von Angeboten zeigt: tanzen kann Mensch ganz unterschiedlich. Weshalb es wertvoll ist, sich auf die Kunstform Tanz einzulassen, und was die Zürcher Tanz-Landschaft für die Mittelschulen zu bieten hat.

6. Oktober 2023

Wann habe ich eigentlich das letzte Mal getanzt? … War es am Mittwoch im Salsa-Unterricht? Am Wochenende im Club? Oder Anfang des Sommers bei der Hochzeit meiner Cousine? Zählt Tanzen beim Kochen und Mitwippen zu meinem aktuellen Lieblingslied auch?

Kann man Tanz definieren?

Hey Siri! Was ist denn eigentlich Tanz?
«Tanz ist eine kulturelle Kunstform, bei der Menschen ihren Körper rhythmisch zur Musik bewegen, um Gefühle, Geschichten und Traditionen auszudrücken. Es kann individuell oder in Gruppen praktiziert werden und fördert die körperliche Fitness und kreative Selbstentfaltung.»

Danke, Siri. Du hast es auf den Punkt gebracht. Obschon man sich natürlich fragen kann, ob Tanz immer und überall eine «kulturelle Kunstform» ist und ob Musik zwingend dazugehört. Ein Blick auf die Angebote in der Sparte Tanz für die Mittelschulen bei schuleundkultur.zh.ch zeigt jedenfalls, dass die Grenze zwischen Bewegung und Tanz fliessend ist.

Ballett im Opernhaus Zürich

Ballett ist bei vielen Menschen die erste Assoziation mit dem Begriff Tanz. Mit dem Opernhaus Zürich hat der Kanton Zürich denn auch eine Top-Adresse für diese Kunstform. Im Programm von Schule+Kultur können Schulklassen zahlreiche Vorstellungen zu stark vergünstigten Preisen besuchen. Das Angebot ist allerdings sehr begehrt und rasch ausgebucht. Mit «Wie entsteht eine Choreografie» bietet das Opernhaus auch einen drei- bis vierteiligen Workshop fürs Schulhaus an.

Weshalb denn eigentlich?

Es gibt viele gute Gründe, weshalb Tanz und Schule gut zusammenpassen: Tanz vermittelt Freude an Bewegung, öffnet Horizonte und kann – gezielt eingesetzt – einen grossen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung leisten. So unterstützt diese Kunstform die Entwicklung eines gesunden Körperbewusstseins, stärkt als Gruppenerlebnis die soziale Kommunikation und ist durch ihren nonverbalen Charakter besonders hilfreich bei der Inklusion von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft. Man darf gespannt sein, wie sich der Tanz in den Schulen weiter etabliert.

Alle Angebote im Bereich Tanz für Mittelschulen
(Aktuelle Tanzvorstellungen, Tanz im Schulhaus, Workshops, etc.)

Schule+Kultur der Bildungsdirektion Kanton Zürich öffnet Schüler*innen die Tür zu den vielfältigen Formen von Kunst und Kultur, indem sie Schulen finanziell unterstützte Veranstaltungen anbietet. Im Onlinemagazin «Die Zürcher Mittelschulen» erscheinen regelmässig Artikel zu aktuellen Angeboten sowie Hintergrundberichte aus der Welt von Schule+Kultur.
www.schuleundkultur.zh.ch