Wirtschaft und Recht als Grundlagenfach

Politische und persönliche Entscheidungen treffen, sein eigenes Vermögen klug verwalten, in eine WG ziehen: Mehr Wissen in Wirtschaft und Recht hilft dabei!

31. Januar 2025

Ist es eine gute Idee, bei Robin in die WG einzuziehen?

Die «Kantizeit» ist einmalig und für viele Kantischüler*innen unvergesslich. Ist die Matura jedoch im Sack, beginnt das Leben ausserhalb der Mittelschule und viele wichtige Entscheidungen stehen an.

  • Ziehe ich in eine WG, darf ich das WG-Zimmer während des Auslandssemesters untervermieten und was passiert, wenn der neue Mitbewohner statt der Pflanzen den Parkettboden giesst?
  • Wie reagiere ich, wenn mich ein Arbeitgeber in einem Vorstellungsgespräch fragt, ob ich plane, eine Familie zu gründen?
  • Wie funktioniert das mit den Steuern und was wäre gut zu wissen, um zu sparen?

Solche Fragen reissen nie ab und zeigen auf, dass wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen uns tagtäglich im Leben begleiten. Im Wirtschafts- und Rechtsunterricht schaffen wir eine Basis, um diese Zusammenhänge zu verstehen und Antworten auf diese und andere Fragen geben zu können.

«Noch vor einigen Wochen am Fliessband, heute fahre ich einen Lamborghini!»

Sogar wenn du gemütlich auf dem Sofa sitzt und Instagram-Videos schaust, wirst du mit wirtschaftlichen Themen konfrontiert. «Du musst nur in Krypto investieren! Damit habe ich in einem Monat den Sportwagen verdient!», erklärt ein stylischer junger Mann. Aha, alles klar – und im schlechtesten Fall ist am nächsten Tag das ganze investierte Geld weg. Also doch nicht ganz so klar? Solche Geschichten kennen wir alle, besonders in einer Welt voller «bestens informierter Influencer». Kaum hat man das verarbeitet, taucht das nächste Video auf, in dem ein Influencer einen super Proteinshake anpreist. Da muss man sofort einmal am Glücksrad drehen, nur heute gibt's den Rabatt!

Das sind gute Gründe, warum es sich lohnt, mehr wirtschaftliches sowie rechtliches Wissen zu erlangen. Der wichtigste Grund aus unserer Sicht ist jedoch ein anderer: Es ist ein wichtiger Beitrag, dass unsere Schüler*innen kompetente Staatsbürger*innen werden.

Politische Entscheidungen treffen und verstehen, was los ist

Wir stimmen über viele Initiativen ab, bei denen wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse zentral sind. Dieses Jahr ging es etwa um die Kostenbremse im Gesundheitswesen und die 13. AHV-Rente. Ein Blick in die Zukunft zeigt ein ähnliches Bild: Aktuell werden Unterschriften für die Legalisierung von Cannabis gesammelt, gemäss Initiative eine Chance für Wirtschaft, Gesundheit und Gleichberechtigung und bald steht die Abstimmung über die «Keine 10-Millionen-Schweiz»-Initiative an, welche die Zuwanderung begrenzen will. Zudem gibt es diverse Steuerinitiativen, die Diskriminierungen beseitigen wollen wie etwa die Steuergerechtigkeits-Initiative «Für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung».

Aber wie soll man hier abstimmen? Mehr wirtschaftliches Wissen hilft, die Welt um uns herum besser zu verstehen, klügere ökonomische Entscheidungen zu treffen und sich vor den Fallstricken des Alltags zu schützen. Ob es nun um fragwürdige Krypto-Investitionen oder um das Verständnis politischer Debatten geht.

Die Weltpolitik und die Rolle der Schweiz

Auch die Auswirkungen von weltpolitischen Geschehnissen auf die Schweizer Wirtschaft werden analysiert und hinterfragt mit Fragen wie diesen:

  • Wieso erhöht der Krieg in der Ukraine die Baukosten in der Schweiz?
  • Bringt mehr Globalisierung wirklich nur Vorteile?  
  • Was bedeutet es für die Schweiz, wenn ein amerikanisches Staatsoberhaupt die Zölle erhöht?  

Persönliche und politische Entscheidungen sind Gründe, warum es sich lohnt, sich wirtschaftliches Wissen anzueignen. Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge bilden das Spielfeld unseres täglichen Lebens. Wer das Spielfeld und die Regeln kennt, hat in seinem privaten, beruflichen und politischen Leben einen grossen Wissensvorsprung. Deshalb begrüsst unsere Fachschaft den Beschluss, dass Wirtschaft und Recht als neues Grundlagenfach eingeführt wird. Wir sind überzeugt, dass wir viel nützliches Wissen für das Leben mitgeben und zu einer umfassenden Bildung beitragen.

Dieser Beitrag ist eine Zweitveröffentlichung. Der Text erschien zuerst in der KZO-Zeitung «KUSS».