echt clever – Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2025
Vom 12. Mai bis 8. Juni zeigen wir die spannendsten Maturitätsarbeiten dieses Jahrgangs. Die Ausstellung findet online und vor Ort am Standort Hohlstrasse der Kantonsschule Wiedikon statt. Reinschauen lohnt sich!
10. April 2025

Wie jedes Jahr qualifizieren sich die Besten für das grosse Saisonfinale. Die Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten präsentiert rund 60 von über 3000 Werken, die in den vergangenen Monaten an Zürcher Mittelschulen verfasst wurden. Ein Feuerwerk der Bildung – gezündet von jungen Menschen, die sich virtuos mit einem selbst gewählten Thema auseinandersetzen und Geschichten erzählen, die bewegen, berühren und zutiefst beeindrucken. Helle Köpfe mit klarem Sachverstand und grosser Leidenschaft: echt clever.
zur Online-Ausstellung (ab 13. Mai)
Die Ausstellung auf einen Blick
echt clever
Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2025
12. Mai bis 8. Juni 2025
Online-Ausstellung (ab 13. Mai)
Öffnungszeiten:
- Mo-Mi/Fr 6:30-18:00 Uhr
- Do 6:30-20:00 Uhr
- Sa/So 10:00-16:00 Uhr
über Auffahrt geschlossen (Do 29.5.-1.6.)
Vernissage: Montag, 12. Mai .2025, 18:00 Uhr: für Schüler*innen, Eltern, Schulangehörige, Lehrpersonen
Prämierungsanlass: Freitag, 23 Mai.2025 (geschlossene Gesellschaft)
Ort: Kantonsschule Wiedikon, Standort Hohlstrasse - Güterstrasse 23, 8004 Zürich
Architekturführung
Zum Start der Ausstellung am 12. Mai findet für Lehrpersonen um 17 Uhr eine Architekturführung durch den neuen Standort an der Hohlstrasse statt. Wir bitten um Anmeldung.
Maturitätsarbeiten – Einblick in die Vielfalt
Seit gut 20 Jahren schreiben Mittelschüler*innen gegen Ende ihrer Schulzeit eine Maturitätsarbeit, sie ist die Voraussetzung für die Zulassung zur Matura. Das Thema wählen die Jugendlichen selbst – und tauchen während eines oder zwei Semestern tief darin ein.
Aktuell werden jedes Jahr etwa 3000 Arbeiten verfasst. Die Vielfalt der Themen ist dabei enorm. Und einige Arbeiten stechen dabei besonders heraus. Davon handeln die folgenden Beiträge:
- Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten – so wird ausgewählt: Vom leeren Blatt zur Auszeichnung: Jährlich werden rund 60 von etwa 3000 Maturitätsarbeiten ausgezeichnet. Wie werden sie ausgewählt? Wer wird speziell gewürdigt? Und wie geht es weiter? Eine Übersicht.
- Maturitätsarbeit – Startpunkt für steile Lernkurven: Für die meisten Maturand*innen ist die Maturitätsarbeit mit der Abgabe abgeschlossen. Einige aber wollen «ihr» Thema weiterverfolgen und tiefer darin eintauchen. Initiativen wie «Schweizer Jugend forscht» und «youngCaritas» unterstützen sie dabei.
- 9. November 1989, 18:45, Im Keller: Der 9. November ist historisch zweifach relevant, mit der Reichskristallnacht am 9. November 1938 und dem Mauerfall am 9. November 1989. Elena Koukas befasst sich in ihrer Maturiätsarbeit mit diesen beiden Ereignissen – in Form von zwei Kurzgeschichten. Ein Auszug.
- 24 Mal staunen – der dzhm-Adventskalender: Rund 2500 Maturitätsarbeiten wurden dieses Jahr an den Zürcher Mittelschulen verfasst. So vielfältig wie die Schulen, sind auch die Menschen hinter den Arbeiten und die Themen, denen sie sich gewidmet haben. Wir stellen in unserem Adventskalender eine Auswahl vor und wünschen viel Spass beim Entdecken!
- Lass uns eine Zeitung machen! Schüler*innenzeitungen an Zürcher Mittelschulen: Sie heissen KUSS, KENzeichen oder Nordpool, erscheinen ein paar Mal im Jahr oder unregelmässig, blicken auf eine lange Geschichte zurück oder wurden erst gerade erfunden. Die Rede ist von Schüler*innenzeitungen. Wir stellen zwei davon vor.
- Gewinner*innen im O-Ton: An der diesjährigen Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten in der Photobastei gab es viel zu sehen: 54 Werke waren ausgestellt – fünf von ihnen erhielten den Spezialpreis der Jury, einer gewann den Publikumspreis. Die Preisträger*innen nehmen Stellung.