Maturitätsarbeit mühelos meistern Du bist in der vierten oder fünften Klasse und machst dir langsam Gedanken über deine Maturitätsarbeit? Diese Tipps helfen dir, einige Hürden zu umgehen. Ein Schüler-Beitrag von Max Blessing. echt clever – Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2025 Vom 12. Mai bis 8. Juni zeigen wir die spannendsten Maturitätsarbeiten dieses Jahrgangs. Die Ausstellung findet online und vor Ort am Standort Hohlstrasse der Kantonsschule Wiedikon statt. Reinschauen lohnt sich! Maturitätsarbeit – Startpunkt für steile Lernkurven Für die meisten Maturand*innen ist die Maturitätsarbeit mit der Abgabe abgeschlossen. Einige aber wollen «ihr» Thema weiterverfolgen und tiefer darin eintauchen. Initiativen wie «Schweizer Jugend forscht» und «youngCaritas» unterstützen sie dabei. Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten – so wird ausgewählt Vom leeren Blatt zur Auszeichnung: Jährlich werden rund 60 von etwa 3000 Maturitätsarbeiten ausgezeichnet. Wie werden sie ausgewählt? Wer wird speziell gewürdigt? Und wie geht es weiter? Eine Übersicht. XD – sie haben gewonnen Hexenverfolgung, Schweizer Neutralität, Jassen und Frauenförderung in MINT – die Themenvielfalt der diesjährigen Maturitätsarbeiten war wiederum immens. Von rund 3000 erstellten Arbeiten wurden knapp 60 in der Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten vorgestellt. Fünf davon wurden prämiert. XD – ausgezeichnete Maturitätsarbeiten Heute startet die digitale Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten, später werden sie physisch im Lichthof der Universität Zürich präsentiert. Organisator Moritz Müllenbach gibt Auskunft über den Auswahlprozess und erzählt, welche Arbeiten ihn besonders berührt haben. Lass uns eine Zeitung machen! Schüler*innenzeitungen an Zürcher Mittelschulen Sie heissen KUSS, KENzeichen oder Nordpool, erscheinen ein paar Mal im Jahr oder unregelmässig, blicken auf eine lange Geschichte zurück oder wurden erst gerade erfunden. Die Rede ist von Schüler*innenzeitungen. Wir stellen zwei davon vor. 9. November 1989, 18:45, Im Keller Der 9. November ist historisch zweifach relevant, mit der Reichskristallnacht am 9. November 1938 und dem Mauerfall am 9. November 1989. Elena Koukas befasst sich in ihrer Maturiätsarbeit mit diesen beiden Ereignissen – in Form von zwei Kurzgeschichten. Ein Auszug. Ein Buch als Maturitätsarbeit: Flurina Waldners «Amezaneï» Griechische Mythen, Schreiben, Zeichnen, Feminismus – Flurina Waldner hat viele Interessen. Doch wie soll sie diese zusammenbringen? Ganz einfach: Sie schreibt ein Kinderbuch. Ein Einblick in eine besondere Maturitätsarbeit. Ein Buch als Maturitätsarbeit: Celia Kulls «Die silberne Klinke» Celia Kull hatte grosse Pläne für ihre Maturitätsarbeit: Sie wollte einen Roman schreiben. Und gleichzeitig war es ihr Anspruch, etwas zu schaffen, das auch anderen nützt. Spoiler-Alert: Es ist ihr gelungen, beide Ziele zu erreichen. mehr spannende Geschichten